Teil 1    Teil 2    Teil 3    Teil 4    Teil 5    Teil 6    PDF-Version
Baubericht Pitts S-1s „Special“ der Firma Flugwerft Brendel

von (Holz-)Michel
27.02.2025

Nach fast drei Jahren Pause, ich musste erstmal div. andere Projekte erledigen, hier nun wieder ein Update zum Bau der
Pitts.

Wie im vorherigen Teil geschrieben, habe ich das Modell zum Lackieren vorbereitet. Dazu gehörten das Anpassen von
Kabinen und Motorhaube, sowie das Beplanken mit Lithoblech im vorderen Rumpfbereich.  

Die Bleche sind mit Pattex flächig verklebt und anschließend mit Messing- Nägeln „angenietet“. Dafür habe ich mit einem
0,8mm Bohrer vorgebohrt um die Abstände der Nieten einzuhalten.

Ebenso habe ich die Instrumententafel erstellt. Diese besteht aus einem im Farbton Mahagoni gebeiztem Sperrholzbrett,
in das die Instrumente aus dem 3D Drucker eingeklebt und verschraubt sind. 

Hier mal wieder ein großer Dank an Lutz, der das Drucken für mich erledigt hat. Die Instrumente bestehen aus je vier
Druckteilen (Gehäuse, Anschraubrahmen, Blende und Zeiger) plus Scheibe sowie Skala aus dem Farbdrucker.
Die zwei Schalter in der Mitte sind für die Doppelstromversorgung der Empfangsanlage. Die Ausführung in Holz ist nicht
ganz scale. Da habe ich künstlerische Freiheit walten lassen, wie man am Foto der Originaltafel sehen kann.
Dann ging`s in die Lackkabine, wo mit ein paar anderen Modellen alle Einzelteile erstmal weiß „grundiert“ wurden.

Die kleineren Tragflächen gehören zu einem WIK Super Tiger, den ich gerade restauriere, aber das steht in einem anderen
Bericht.

Hier nun das Ergebnis meines Tuns:
Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch erledigen. Ich warte im Moment auf eine Lieferung von Toni Clark!
Die Lieferung von Toni Clark ist eingetroffen und so habe ich den passenden Kartuschen-Schalldämpfer hart gelötet und
den Tank verbaut.
Der selbst gebaute 3-Kammerdämpfer passt komplett in die Motorhaube, sodass keine unschönen Durchbrüche nötig sind.

Leider musste ich die Servos tauschen, da die billigen (nicht preiswerten) keine Nulllage hielten und kraftmäßig
durchfielen. Jetzt sind D-Power DS959 Mg BB verbaut! Die haben gute Werte und sind mit 19,95€ wirklich ihren Preis wert!

Als Abschluss hat nun auch der Pilot im Cockpit seinen engen Platz gefunden. Der Kopf und andere Teile kommen aus
dem 3D- Drucker. Dank an Lutz!
Der Erstflug wird wahrscheinlich während unseres Camps im Mai erfolgen!
13.03.2025